Entdecken Sie Alanya

Alanya

Alanya, früher bekannt als Alaiye, ist ein Badeort und ein Bezirk in der türkischen Provinz Antalya. Es liegt an der Südküste der türkischen Mittelmeerregion, etwa 133 Kilometer (83 Meilen) östlich von Antalya. Laut der Volkszählung von 2010 hat die Stadt eine Bevölkerung von rund 98.627 Menschen, der Bezirk einschließlich der Stadt und ihres Umlandes hat eine Einwohnerzahl von 248.286.

Alanya hat eine reiche Geschichte und war im Laufe der Jahrhunderte eine bedeutende Hochburg verschiedener Mittelmeerreiche, darunter des Ptolemäer-, Seleukiden-, Römischen, Byzantinischen und Osmanischen Reiches. Die strategische Lage der Stadt auf einer kleinen Halbinsel im Mittelmeer, umgeben vom Taurusgebirge, hat zu ihrer historischen Bedeutung beigetragen. Viele Wahrzeichen in Alanya, wie der Kızıl Kule (Roter Turm), Tersane (Werft) und die Burg von Alanya, wurden während der Herrschaft von Alaeddin Kayqubad I., einem seldschukischen Sultan, im Mittelalter erbaut.

Heute ist Alanya ein beliebtes Touristenziel, das für sein mediterranes Klima, seine Naturattraktionen und sein historisches Erbe bekannt ist. Es zieht eine beträchtliche Anzahl von Touristen an und macht neun Prozent des türkischen Tourismussektors und dreißig Prozent der ausländischen Immobilienkäufe im Land aus. Die Tourismusbranche erlebt seit 1958 einen Boom, der sie zum dominierenden Wirtschaftszweig der Stadt macht und zu einem Bevölkerungswachstum führt. In Alanya finden jedes Jahr bei warmem Wetter Sportveranstaltungen und Kulturfestivals statt.

Namen

Die Stadt hat im Laufe der Geschichte mehrere Namensänderungen erfahren. In der Antike war es auf Latein als Coracesium und auf Griechisch als Korakesion bekannt. Unter dem Byzantinischen Reich hieß er Kalonoros oder Kalon Oros, was auf Griechisch „schöner Berg“ bedeutet. Die Seldschuken benannten die Stadt in Alaiye um, abgeleitet vom Namen des Sultans Alaeddin Kayqubad I. Im 13. und 14. Jahrhundert bezeichneten italienische Händler die Stadt als Candelore oder Cardelloro. Der moderne Name „Alanya“ wurde 1935 von Mustafa Kemal Atatürk eingeführt.

Geschichte

Weitere Informationen zur mittelalterlichen Beylik-Zeit: Alaiye

A detailed drawing of a map of a distinct peninsula with a walled city, and a curved bay below it. Mountains are included on the right, as is a compass rose on the left.

Piri Reis Karte von Alanya aus dem Jahr 1525, die die Ausdehnung der mittelalterlichen Stadt und die Lage in der Pamphylia-Ebene zeigt.

Funde in der nahegelegenen Karain-Höhle deuten auf eine Besiedlung während der Altsteinzeit bis zurück in das Jahr 20.000 v. Chr. hin, und archäologische Beweise belegen, dass es während der Bronzezeit um etwa 3.000 v. Chr. einen Hafen in Syedra südlich der modernen Stadt gab. Eine im Bezirk gefundene phönizische Sprachtafel stammt aus dem Jahr 625 v. Chr., und die Stadt wird ausdrücklich im griechischen Geographie-Manuskript aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., dem Periplus von Pseudo-Scylax, erwähnt. Der Burgfelsen war wahrscheinlich unter den Hethitern und dem Achämenidenreich bewohnt und wurde erstmals in der hellenistischen Zeit nach der Eroberung des Gebiets durch Alexander den Großen befestigt. Alexanders Nachfolger überließen das Gebiet nach Alexanders Tod im Jahr 323 v. Chr. einem der konkurrierenden mazedonischen Generäle, Ptolemaios I. Soter. Seine Dynastie behielt lockere Kontrolle über die überwiegend isaurische Bevölkerung und der Hafen wurde zu einem beliebten Zufluchtsort für Mittelmeerpiraten. Die Stadt widerstand Antiochos III. Sein Rivale Antiochus VII. Sidetes schloss 137 v. Chr. die unter Diodot begonnenen Arbeiten an einer neuen Burg und einem neuen Hafen ab.

Die Römische Republik kämpfte 102 v. Chr. gegen kilikische Piraten, als Marcus Antonius der Redner im nahegelegenen Side ein Prokonsulat errichtete, und 78 v. Chr. unter Servilius Vatia, der die isaurischen Stämme unter seine Kontrolle brachte. Die Zeit der Piraterie in Alanya endete schließlich nach der Eingliederung der Stadt in die Provinz Pamphylien durch Pompeius im Jahr 67 v. Chr. mit der Schlacht von Korakesion im Hafen der Stadt. Nach Strabos Berechnung markierte Coracesium die Grenze zwischen dem antiken Pamphylien und Kilikien (insbesondere Cilicia Trachaea); obwohl andere antike Autoren die Grenze anderswo setzten. Das isaurische Banditentum blieb unter den Römern ein Problem, und die Stämme revoltierten im vierten und fünften Jahrhundert n. Chr., wobei der größte Aufstand zwischen 404 und 408 stattfand.

Mit der Ausbreitung des Christentums wurde Coracesium, wie es genannt wurde, ein Bistum. Sein Bischof Theodulus nahm am Ersten Konzil von Konstantinopel im Jahr 381 teil, Matidianus am Konzil von Ephesus im Jahr 431, Obrimus am Konzil von Chalkedon im Jahr 451 und Nicephorus (Nicetas) am Dritten Konzil von Konstantinopel im Jahr 680. Coracesium war ein Suffraganbistum des Metropolitensitzes von Side, der Hauptstadt der römischen Provinz Pamphylia Prima, zu der Coracesium gehörte. Es wurde noch im 12. oder 13. Jahrhundert in der Notitiae Episcopatuum erwähnt. Coracesium ist kein Residenzbistum mehr und wird heute von der katholischen Kirche als Titularbistum geführt.

Der Islam kam im 7. Jahrhundert mit arabischen Überfällen auf, die zum Bau neuer Befestigungsanlagen führten. Das Gebiet fiel nach der Schlacht von Manzikert im Jahr 1071 aus der byzantinischen Kontrolle an seldschukische Türkenstämme und wurde 1120 von Johannes II. Komnenos zurückgegeben.

Statue von Kayqubad I. in Alanya

Nach dem Angriff des Vierten Kreuzzugs auf die Byzantiner hielt das christlich-armenische Königreich Kilikien regelmäßig den Hafen, und von einem Armenier, Kir Fard, übernahmen die Türken 1221 die dauerhafte Kontrolle, als der anatolische Seldschuken-Sultan Alaeddin Kayqubad I. ihn eroberte und ihm zuwies der ehemalige Herrscher, dessen Tochter er heiratete, übernahm die Leitung der Stadt Akşehir. Unter der Herrschaft der Seldschuken erlebte die Stadt ihr goldenes Zeitalter und sie kann als Winterhauptstadt ihres Reiches betrachtet werden. Bauprojekte, darunter die Zwillingszitadelle, die Stadtmauern, das Arsenal und Kızıl Kule, machten es zu einem wichtigen Seehafen für den Handel im westlichen Mittelmeerraum, insbesondere mit dem ayyubidischen Ägypten und den italienischen Stadtstaaten. Alaeddin Kayqubad I. errichtete außerdem zahlreiche Gärten und Pavillons außerhalb der Mauern, und viele seiner Werke sind noch immer in der Stadt zu finden. Diese wurden wahrscheinlich aus seiner eigenen Staatskasse und von den örtlichen Emire finanziert und vom Bauunternehmer Abu ‚Ali al-Kattani al-Halabi errichtet. Der Sohn von Alaeddin Kayqubad I., Sultan Gıyaseddin Keyhüsrev II., setzte die Baukampagne 1240 mit einer neuen Zisterne fort.

In der Schlacht von Köse Dağ im Jahr 1243 brachen die mongolischen Horden die seldschukische Hegemonie in Anatolien. Alanya war damals einer Reihe von Invasionen anatolischer Beyliks ausgesetzt. Lusignaner aus Zypern stürzten 1371 kurzzeitig die damals herrschende Hamididen-Dynastie. Die Karamaniden verkauften die Stadt 1427 für 5.000 Goldmünzen an die Mamluken Ägyptens, für eine Zeit lang, bevor General Gedik Ahmed Pascha sie 1471 in das wachsende Osmanische Reich eingliederte. Die Stadt wurde zur Hauptstadt eines lokalen Sanjak im Eyalet von Içel. Die Osmanen weiteten ihre Herrschaft im Jahr 1477 aus, als sie den wichtigsten Schifffahrtshandel, Holz, der damals größtenteils von Venezianern betrieben wurde, unter das Regierungsmonopol brachten. Am 6. September 1608 wehrte die Stadt einen Seeangriff des Stephanusordens aus dem Herzogtum Florenz ab.

Zur Zeit der Seldschuken war Tersane ein Trockendock für Schiffe.

Der Handel in der Region wurde durch die Entwicklung einer Meeresroute von Europa um Afrika nach Indien negativ beeinflusst, und in den Steuerregistern des späten 16. Jahrhunderts wurde Alanya nicht als städtisches Zentrum eingestuft. Im Jahr 1571 erklärten die Osmanen die Stadt als Teil der neu eroberten Provinz Zypern. Die Eroberung verringerte die wirtschaftliche Bedeutung des Hafens von Alanya weiter. Der Reisende Evliya Çelebi besuchte die Stadt 1671/1672 und schrieb über den Erhalt der Burg von Alanya, aber auch über den Verfall der Vororte von Alanya. Die Stadt wurde 1864 unter Konya und 1868 unter Antalya aufgeteilt, so wie sie heute ist. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden in der Stadt zahlreiche Villen vom osmanischen Adel gebaut, und der zivile Bau wurde unter der örtlichen dynastischen Karamaniden-Behörde fortgesetzt. Mitte des 19. Jahrhunderts waren Banditen in der Provinz Antalya wieder weit verbreitet.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Alanya im Abkommen von St.-Jean-de-Maurienne von 1917 an Italien nominell aufgeteilt, bevor es 1923 im Vertrag von Lausanne zur Türkischen Republik zurückkehrte. Wie andere in dieser Region litt die Stadt stark unter dem Krieg und dem Bevölkerungsaustausch, der die Türkische Republik ankündigte, als viele Christen der Stadt nach Nea Ionia außerhalb von Athen umsiedelten. Bei der osmanischen Volkszählung von 1893 wurde die Zahl der Griechen in der Stadt mit 964 bei einer Gesamtbevölkerung von 37.914 angegeben. Der Tourismus in der Region begann unter Türken, die in den 1960er Jahren wegen der angeblich heilenden Wirkung der Damlataş-Höhle nach Alanya kamen, und später konnte sich die Stadt durch den Zugang zum Flughafen Antalya im Jahr 1998 zu einem internationalen Ferienort entwickeln. Das starke Bevölkerungswachstum in den 1990er Jahren war eine Folge der Zuwanderung in die Stadt und führte zu einer raschen Modernisierung der Infrastruktur.

Erdkunde

Karte der Alanya-Halbinsel

Geografisch liegt Alanya am Golf von Antalya, umgeben vom Taurusgebirge im Norden und dem Mittelmeer im Süden. Es nimmt etwa 70 Kilometer Küstenlinie ein und ist Teil der Türkischen Riviera. Die Stadt grenzt an den Bezirk Manavgat entlang der Küste, das Gündoğmuş-Gebirge im Landesinneren und andere Bezirke in den Provinzen Konya und Karaman.

Die Pamphylia-Ebene zwischen dem Meer und den Bergen ist ein isoliertes Beispiel eines Nadel-, Hartlaub- und Laubwaldes im östlichen Mittelmeerraum, zu dem Libanon-Zeder, immergrünes Gestrüpp, Feigenbäume und Schwarzkiefer gehören. Das Alanya-Massiv bezieht sich auf das Gebiet metamorpher Gesteine östlich von Antalya. Diese Formation ist vom niedrigsten zum höchsten in drei Schichten unterteilt: Mahmutlar, Sugözü und Yumrudağ. Die ähnliche Lithologie erstreckt sich in einem tektonischen Fenster unter der Stadt. Bauxit, ein Aluminiumerz, kommt im Gebiet nördlich der Stadt häufig vor und kann abgebaut werden.

Spitze der Alanya-Halbinsel
Die Stadt wird von Ost nach West durch eine felsige Halbinsel geteilt, die das charakteristische Merkmal der Stadt darstellt. Der Hafen, das Stadtzentrum und der nach Sultan Kayqubad I. benannte Keykubat-Strand liegen auf der Ostseite der Halbinsel. Der Damlataş-Strand, benannt nach den berühmten „Tropfhöhlen“, und der Kleopatra-Strand liegen im Westen. Der Name „Kleopatra“ leitet sich möglicherweise entweder vom Besuch der ptolemäischen Prinzessin hier oder von der Einbeziehung der Gegend in ihre Mitgift an Markus Antonius ab. Atatürk Bulvarı, der Hauptboulevard, verläuft parallel zum Meer und trennt die südliche, viel touristischere Seite von Alanya von der nördlichen, einheimischeren Seite, die sich nach Norden in die Berge erstreckt. Die Ring Road Street, eine weitere Hauptstraße, umgibt den Hauptort im Norden.

Klima

Alanya hat ein mediterranes Heißsommerklima mit langen, heißen und trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern. Die Anwesenheit des Taurusgebirges verursacht Nebel, der an vielen Morgen sichtbare Regenbögen erzeugt. Die Meerestemperatur in Alanya beträgt durchschnittlich 21,4°C (71°F) pro Jahr, wobei der August der wärmste Monat ist.

Alanya bietet eine Kombination aus natürlicher Schönheit, historischen Stätten und einer lebendigen Tourismusbranche und ist damit ein beliebtes Reiseziel für Besucher aus der ganzen Welt.